
Wie drei Startups echte Zukunft gestalten
Mit dem digitalACCELERATOR hat die New Business Factory 2024 ein neues Kapitel für Gründer:innen im Rheinischen Revier aufgeschlagen. Acht vielversprechende Startups haben den ersten Batch unseres Programms erfolgreich durchlaufen – und Anfang des Jahres abgeschlossen.
Seitdem ist viel passiert: Die Teams haben wichtige Meilensteine erreicht und ihre Geschäftsmodelle weiterentwickelt. Was sie eint: Sie lösen mit ihren Ideen konkrete Herausforderungen unserer Zeit – und schaffen so echten gesellschaftlichen Mehrwert. Drei dieser Startups haben wir noch einmal getroffen. Sie alle stehen exemplarisch für den Spirit unseres Programms: mutig, innovativ, zukunftsorientiert. Für uns sind sie echte Masters of Change.
amberSearch – Unternehmenswissen einfach finden

amberSearch der amber Tech GmbH ist gestartet als eine Art Google – nur für unternehmensinterne Inhalte. Mittlerweile hat sich das Startup zu einer umfassenden KI-Plattform inklusive KI-Assistenten und Agenten weiterentwickelt. Die KI-Lösung hilft Mitarbeitenden, internes Know-how schnell und gezielt zu finden und zu verarbeiten. In Zeiten von Datensilos, wachsenden Informationsmengen und Fachkräftemangel durch den demografischen Wandel ist das ein echter Gamechanger im Wissensmanagement.
Das Aachener Startup verfolgt die Mission, relevantes Wissen aus allen verfügbaren Quellen im Unternehmen intuitiv, effizient und sicher bereitzustellen – damit Entscheidungen schneller und fundierter getroffen werden können.
Dass das junge Unternehmen damit den Nerv der Zeit trifft, zeigen über 200 zufriedene Kunden und das Vertrauen namhafter Investor:innen: In den vergangenen 18 Monaten konnte das Team unter anderem eine Seed-Finanzierung über 2,1 Millionen Euro vom Early-Stage VC Ventech sichern. Das Ziel bleibt klar: das Startup will Künstliche Intelligenz für den Mittelstand zugänglich und praktikabel machen – ohne komplexe IT-Projekte oder große IT-Teams.
neuroTime – Zeit ohne Zahlen neu denken
neuroTime hat eine einzigartige „Uhr ohne Zahlen“ entwickelt, um Menschen mit zeitlicher Desorientierung ein besseres Gefühl für Zeit, Dimensionen und Handlungsabläufe zu vermitteln und so ihre Autonomie zu steigern. Die innovative Software unterstützt Therapeut:innen, Angehörige und pädagogische Fachkräfte in Kitas, Schulen und Betreuungseinrichtungen dabei, Zeit visuell und verständlich zu machen.
Das Highlight des Teams der letzten Monate: Anfang 2025 hat das Startup die App nonu gelauncht. Damit wird die „Uhr ohne Zahlen“ für alle zugänglich – zu Hause und unterwegs. Parallel arbeitet das Team an individuellen Lösungen, etwa für Einrichtungen mit Einzellizenzen. Langfristig ist auch eine EDU-Version für Schulen geplant.
Zudem hat das Startup sein Netzwerk gezielt erweitert, insbesondere in Richtung von Verbänden mit Angeboten für Menschen mit ADHS oder Autismus. Das Startup hält an ihrem Unternehmen als Unternehmung fest: mehr Sichtbarkeit und Verständnis für Menschen mit Neurodivergenz zu schaffen.

commmonsplace – Crowdfunding aus der Community, für die Community

commonsplace ist die erste deutsch-muslimische Crowdfunding-Plattform und bietet kreativen und engagierten Muslim:innen einen digitalen Raum, um Ideen in der Community zu teilen und zu finanzieren. Ähnlich wie Wikipedia basiert auch
commonsplace auf freiwilliger Unterstützung: Mit gespendeten Beiträgen können Projekte von und für die Community realisiert werden – gleichzeitig wird muslimische Selbstorganisation in Deutschland gestärkt.
In den letzten 18 Monaten hat das Team mit einem eigenen „Think & Do Tank“ eine strategische Austauschplattform für die Community geschaffen. Eine interne Neuausrichtung hat zusätzlich geholfen, Wirkungsziele zu schärfen und die Plattform weiterzuentwickeln.
Das Ergebnis: Über 280 neue Projekte wurden im letzten Jahr über commonsplace gestartet und mehr als 2 Millionen Euro neue Mittel konnten dafür über die Plattform gesammelt werden.
Zukunft entsteht durch Masters of Change
Die Geschichten von amberSearch, commonsplace und neuroTime zeigen eindrucksvoll, wie viel Innovationskraft und gesellschaftlicher Gestaltungswille in Startups steckt. Sie stehen exemplarisch für das, was wir mit der New Business Factory ermöglichen wollen: ein starkes Ökosystem, in dem Ideen wachsen, Wirkung entfalten und Wandel gestalten. Wir sind stolz, diese Teams ein Stück ihres Weges begleitet zu haben – und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Masters of Change im kommenden Batch unseres digitalACCELERATOR.