Über uns
Wer wir sind
Austausch und Vernetzung als Motor für die digitale Transformation im Rheinischen Revier
Die NBF basiert auf drei zentralen Säulen: der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, der Unterstützung von Startups in der Gründungs- und Anlaufphase sowie der Begleitung etablierter Unternehmen bei der systematischen Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle. Die Besonderheit des Projekts liegt in der engen Verzahnung der Säulen Bildung, Startup und Wachstum. Durch das Zusammenwirken entsteht eine „Digitalfabrik für das Rheinische Revier“ in Form eines innovativen Ökosystems, das die Region nachhaltig prägt und als Modellregion auch auf andere Regionen übertragbar wird. Das Projektvorhaben hat ein Volumen von rund 5 Millionen Euro und läuft bis 2026.
Team
Iris Wilhelmi
Projektleitung
Dr. Miriam Zeichner
Co-Projektleitung
Felix Althaus
digitalHUB Aachen
David Erberich
FH Aachen
Anne Hennes
digitalHUB Aachen
Eda Körner-Tezer
digitalHUB Aachen
Jens Korr
digitalHUB Aachen
Florian Moll
FH Aachen
Jan Pihl
FH Aachen
Joana Piel
RWTH Aachen
Begleitforschung
Alexander Redlich
RWTH Aachen
Begleitforschung
Theresa Rommé
FH Aachen
Die Konsortialpartner
Über den digitalHUB Aachen e.V.
Der digitalHUB Aachen mit über 530 Mitgliedern, davon rund 300 Startups, setzt sich für die Digitalisierung der Wirtschaft und der öffentlichen Hand der Region Aachen ein. Mitglieder sind Mittelstand, Industrie, Startups und Institutionen, welche die Ziele des Vereins unterstützen. Der Verein betreibt zudem das vom Land NRW geförderte Digitalisierungszentrum des digitalHUB Aachen als eines von fünf geförderten Zentren für die digitale Wirtschaft in NRW und bringt so Startups und IT-Mittelstand (digitale „Enabler“) mit klassischem Mittelstand und Industrie als Anwender (digitale „User“) an einem Ort zusammen, um gemeinsam neue digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und zu realisieren. Unterstützt wird dies durch Region und Wissenschaft („Supporter“). So wird euregional eine „Aachen Area“ als digitales Innovationsland geschaffen.
Über die FH Aachen
Mit über 14.000 Studierenden, jährlich ca. 2.000 Absolvent:innen, 10 Fachbereichen, etwa 100 Bachelor- und Masterstudiengängen, 14 In- und fünf An-Instituten gehört die FH Aachen mit den beiden Standorten Aachen und Jülich zu den größten und wichtigsten Fachhochschulen Deutschlands. Hier arbeiten rund 240 Professor:innen sowie etwa 1.300 Mitarbeitende in Lehre, Forschung und Verwaltung. Die FH Aachen bietet ihren Studierenden ein Studium, welches sie ausgezeichnet auf die Tätigkeit in modernen und zukunftsweisenden Berufen vorbereitet. Das Studienangebot der Hochschule umfasst neben den klassischen MINT-Fächern auch die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Gestaltung. Zusätzlich zum Vollzeitstudium wird eine zunehmende Auswahl von marktgerechten dualen Studiengängen angeboten. Die FH Aachen strebt an, eine der forschungsstärksten Fachhochschulen in Deutschland zu sein, wobei ihre Kompetenzen vor allem in den Zukunftsfeldern Energie, Mobilität und Life Sciences liegen. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen direkt in die Lehre ein.
Über das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) der RWTH Aachen University
Das Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der RWTH Aachen ist eine führende europäische Forschungsinstitution zu strategischen, verhaltens- und computergestützten Technologie und Innovationsmanagement. Unter der Leitung von Prof. David Antons, Prof. Frank Piller und Prof. Oliver Salge forscht und lehrt ein interdisziplinäres Team aus rund 30 Doktorand:innen, 5 Postdocs und mehr als 20 studentischen Forscher:innen zu Themen wie strategisches Technologiemanagement, Open Innovation, Innovationskultur, Organisationswandel, Geschäftsmodellentwicklung und kundenorientierter Wertschöpfung. Im Sinne des interdisziplinären Charakters der RWTH Aachen arbeitet das Institut eng mit den Ingenieurslehrstühlen der RWTH sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. So wird ein breites Themen- und Methodenspektrum abgedeckt. Ziel der Forschung des TIM ist es, fundiertes Wissen aufzubauen, das für Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gleichermaßen von Bedeutung ist.
Über den Lehrstuhl WIN
Hervorzuheben sind insbesondere der WIN-Lehrstuhl (RWTH-WIN) und das RWTH Innovation Gründungszentrum unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Brettel. Beide Institutionen unterstützen bereits seit 1999 erfolgreich junge Gründer:innen von der Ideenfindung bis zur Gründung und darüber hinaus, indem neue Erkenntnisse aus der Entrepreneurship-Forschung in anwendungsorientierte Lehr-, Workshop- und Coaching-Formate transferiert werden. Die bewährte Zusammenarbeit von RWTH Innovation GmbH und dem WIN-Lehrstuhl mit dem digitalHUB Aachen wird auch im Rahmen der New Business Factory fortgeführt.