
Das sind die Startups im digitalACCELERATOR Batch #2
Der digitalACCELERATOR der New Business Factory ist in die zweite Runde gestartet. Im digitalACCELERATOR Batch #2 treffen zehn innovative Startups aufeinander, die die digitale Transformation in ganz unterschiedlichen Bereichen vorantreiben.
Von intelligenter Energieplanung bis hin zu innovativen Ansätzen für Fachkräftesicherung und Wissensmanagement sind verschiedene Lösungen vertreten. Was alle Startups im Kern vereint? Sie adressieren mit ihren Geschäftsmodellen aktuelle Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Generationenwechsel, Klimawandel und vieles mehr und schaffen mit ihren Startups einen echten gesellschaftlichen Mehrwert.
Was erwartet die Startups im Programm?
In einem Zeitraum von zehn Monaten profitieren die Startups von praxisnahem Know-how, gezieltem Coaching und direktem Zugang zu einem starken Netzwerk aus Investor:innen, Mentor:innen und Unternehmer:innen. Ergänzt wird das Ganze durch flexible Workshop-Formate und Peer2Peer-Austausch. Doch welche Teams können den digitalACCELERATOR Batch #2 durchlaufen?
Das sind die 10 Startups im digitalACCELERATOR Batch #2

Mit Datenbanken sprechen wie mit Mitarbeitenden
Accesify aus Aachen bietet eine innovative Business-Intelligence-Lösung, die es ermöglicht, Unternehmensdaten einfach per Chat zu analysieren – ganz ohne technisches Know-how. Das Startup erleichtert Unternehmen, Entscheider:innen sowie Mitarbeitenden den Zugang zu komplexen Analysen, um Entscheidungen zu beschleunigen und Effizienz zu steigern.

Digitale Trainingslösungen für die Pilotenausbildung
AET Aviation Training & Consulting GmbH bietet weltweit digitale und Vor-Ort-Trainings für Pilot:innen an. Mit innovativen Lernmethoden inklusive Virtual Reality Training unterstützt das Unternehmen Fluggesellschaften und Flugschulen bei einer effizienteren und qualitativ hochwertigen Ausbildung von Flugpersonal.

Mehr Platz für achtsames Zeitmanagement
BeeOurly hat mit dem Mindful Calendar eine digitale All-in-one-Lösung entwickelt, die mehr ist als nur ein Zeitplaner: Sie hilft, Meetings smarter und stressfreier zu gestalten – und dabei Leistungsfähigkeit, Erfolg und persönliches Wohlbefinden zu optimieren. Mit smarten Tools für Terminplanung, Stressmonitoring und Kalenderintegration unterstützt das Startup dabei, den Alltag bewusster und damit auch effizienter zu gestalten.

Wissen einfach weitergeben? Kein Problem!
Bluvero hat eine smarte Lösung für eines der aktuell größten Themen in der Industrie entwickelt: die Sicherung von Erfahrungswissen, bevor es verloren geht.
Mit einer innovativen Kombination aus Bodycams und KI hilft bluvero Unternehmen, wichtiges Expert:innenwissen in Produktion und Handwerk einfach und effizient zu erfassen. Die Plattform ermöglicht es, Fachwissen effizient zu sichern, Prozesse zu optimieren und Einarbeitungszeiten zu verkürzen.

Zukunftssichere Energieversorgung mit intelligenter Planung
Calvergy gibt Industrieunternehmen, Ingenieurbüros und Energieberater:innen das richtige Tool an die Hand, um mit intelligenter Planung von Energiesystemen die Energiewende nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der klimafreundlichen Nutzung industrieller Abwärme – ein oft unerschlossenes Potenzial, das Calvergy gezielt identifiziert und in die Systemoptimierung integriert. So unterstützt das Startup Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit konkreten, datengestützten Empfehlungen dabei, ihre Energieversorgung zukunftssicher, klimafreundlich und ressourceneffizient zu gestalten – und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen.

KI-gestützte prädiktive Analytik für Radfahrer:innen
Digital Bike Services hat es sich zur Aufgabe gemacht, das globale Ökosystem der Fahrradwartung mit seinem Vorzeigeprodukt BikeAlytics zu revolutionieren. BikeAlytics nutzt modernste KI-gestützte prädiktive Analytik und verwandelt den traditionell reaktiven Fahrradwartungsprozess in eine proaktive, kundenorientierte und nachhaltige Lösung. Durch die Nutzung von Fahrraddaten zur Vorhersage von Komponentenverschleiß optimiert das Unternehmen den Service für Radfahrer:innen und Servicezentren.

Karriere-Events neu gedacht – digital, effizient, inklusiv
FairUp modernisiert Karrieremessen mit einer maßgeschneiderten Softwarelösung. Die Plattform ergänzt klassische Präsenzveranstaltungen durch digitale Tools, die Planung, Kommunikation und Recruitingprozesse effizienter, inklusiver und nutzerfreundlicher machen. FairUp stärkt Karrieremessen als modernes Recruiting-Instrument, reduziert manuelle Abläufe und hilft, regionale Fachkräftepotenziale besser zu erschließen.

Digitalisierung für das Gesundheitswesen
helpwave ist ein Open-Source-Healthtech-Startup, das die Kommunikation im Gesundheitswesen durch innovative Softwarelösungen vereinfacht. Mit der „App zum Doc“ für direkte Patienten-Interaktion und „helpwave tasks“ für effizientes Aufgabenmanagement optimiert das Startup Abläufe in Praxen und Kliniken. Dabei setzt das Team auf eine interaktive Zusammenarbeit mit anderen Marktteilnehmenden, um die Digitalisierung im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern – für eine zugänglichere, effizientere und nutzerfreundlichere Versorgung.

Serviceverträge einfach managen
My Technical Service hilft Unternehmen dabei, die Lebensdauer ihrer industriellen Assets durch geeignete Serviceverträge zu verlängern. Dazu vereinfacht und standardisiert Mytechnicalservice das technische und digitale Serviceangebot von Maschinen- und Anlagenbauern und hilft bei der nutzenspezifischen Auswahl und dem Management der Serviceverträge. Das Startup liefert hierfür eine integrierte Plattform, auf der Serviceverträge gesucht, verglichen, eingekauft, verwaltet und bewertet werden können.

Kompakter Wasserstoffantrieb für Mobilität morgen
Theta Motoren hat den weltweit kompaktesten und leichtesten wasserstoffbetriebenen Motorgenerator mit null Emissionen entwickelt – ein echter Gamechanger für Stromerzeugung, Elektromobilität und Luftfahrt. Das skalierbare System des Startups eignet sich z.B. als Range Extender, als stationärer Generator oder für den direkten Antrieb in emissionsfreien Fahrzeugen. Mit einem flexiblen Geschäftsmodell bietet das Team Direktvertrieb, Lizenzvergabe und Industriepartnerschaften an.
Wir freuen uns darauf, diese zehn Teams in den nächsten Monaten bei einem nachhaltigen Wachstum ihrer Startups unterstützen zu können.
💡 Du bist neugierig geworden und willst auf dem Laufenden bleiben, was bei der NBF weiter passiert? Dann folge uns auf LinkedIn und Instagram oder schau regelmäßig auf newbusinessfactory.nrw vorbei!